Getriebe des Becherwerks
Produktbeschreibung
ZUVERLÄSSIGE GETRIEBEEINHEITEN FÜR HOCHLEISTUNGS-VERTIKALFÖRDERER
Becherwerke dienen dazu, große Mengen Schüttgut staubfrei vertikal in unterschiedliche Höhen zu transportieren und anschließend auszukippen.Die zu überwindende Höhe beträgt häufig mehr als 200 Meter.Die zu bewegenden Gewichte sind enorm.
Die Tragelemente in Becherwerken sind zentrale oder doppelte Kettenstränge, Gliederketten oder Riemen, an denen die Becher befestigt sind.Der Antrieb befindet sich an der Bergstation.Die für diese Anwendungen vorgesehenen Antriebe weisen ähnliche Eigenschaften auf wie steil ansteigende Förderbänder.Becherwerke benötigen eine vergleichsweise hohe Eingangsleistung.Aufgrund der hohen Anlaufleistung muss der Antrieb sanft anlaufend sein, was durch Strömungskupplungen im Antriebsstrang erreicht wird.Üblicherweise werden hierzu Kegelstirnradgetriebe als Einzel- oder Doppelantriebe auf einem Grundrahmen oder einer Schwinge eingesetzt.
Als Weltmarktführer für Becherwerksantriebe hat FLENDER das komplette anwendungsspezifische Antriebssystem standardisiert und vereint so die Vorteile bewährter und zuverlässiger Komponenten mit schneller Verfügbarkeit.FLENDER-Getriebe sind ein entscheidender Bestandteil des Antriebsstrangs.Sie zeichnen sich durch höchste Leistungs- und Betriebssicherheit sowie optimale Verfügbarkeit aus.Hilfsantriebe (Wartungs- oder Lastantriebe) und Rücklaufsperren sind im Lieferumfang enthalten.Getriebe und Nebenantrieb sind somit perfekt aufeinander abgestimmt.
Vorteile auf einen Blick
Maximale Leistungskapazität
Maximale Betriebssicherheit
Schnelle Verfügbarkeit
Baukastenprinzip
Technische Daten
Typen: Kegelstirnradgetriebe FLENDER
Größen: 15 Größen von 04 bis 18
Anzahl der Gangstufen: 3
Leistungswerte: 10 bis 1.850 kW (Hilfsantriebsleistung von 0,75 bis 37 kW)
Übersetzungsverhältnisse: 25 - 71
Nenndrehmomente: 6,7 bis 240 kNm
Montagepositionen: Horizontal
Anwendungen
Kalk- und Zementindustrie
Pulver
Düngemittel
Mineralien usw.
Geeignet für den Transport von heißem Material (bis 1000°C)